Diashow Startseite (Unite Nivo Slider)

hawaii_890x180 chrysanthemum-659111__340 Frankreich_doris praxis

Bärlauch

Allium ursinum L.

Gleich im Frühjahr können wir ihn genießen – den Bärlauch, der zu den Liliengewächsen zählt. Bärlauch ist bei uns nicht nur häufig zu finden sondern er gehört auch mit zu den kräftigsten Heilpflanzen in der Volksheilkunde.

Der Bärlauch liebt feuchte, humusreiche und schattige Laubwälder. Dort tritt er dann auch gleich in Massen auf. Seine Blätter sammelt man vor der Blüte je nach Standort von Februar bis Mai, die Blüten dann hauptsächlich im Mai und Juni. Seine Zwiebeln kann man von Juli bis September sammeln. Beim Sammeln muss man allerdings sehr aufpassen, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Maiglöckchen und auch mit der Herbstzeitlose und die wachsen auch beide gerne mal gemeinsam mit dem Bärlauch. Beide gehören ebenfalls zu den Liliengewächsen und sind giftig!

Der Bärlauch eignet sich besonders gut für eine Frühjahrskur, weil er den Körper von Stoffwechselprodukten befreit und ihm auch dabei hilft, Giftstoffe auszuscheiden. Mit seiner Mischung verschiedener Wirkstoffe kann er verhindern, dass sich Cholesterin an den Gefäßwänden ablagert und hilft dabei mit, die Cholesterinwerte zu senken. Da er eine blutreinigende Wirkung hat, wirkt er von Innen heraus und kann die Haut auch im Falle von chronischen Erkrankungen unterstützen.

Er wirkt günstig gegen Bakterien im Darm und erhält, im Gegensatz zu Antibiotika, gleichzeitig auch jene wertvollen Darmbakterien, die wir zur Verdauung benötigen. Man kann ihn auch gut nach der Behandlung mit starken Medikamenten bzw. zur Vorbeugung vor einer Reise in Länder, in denen die Gefahr einer Darminfektion besonders hoch ist, zu sich zu nehmen. Bärlauch schmeckt also nicht nur gut, er hält auch unsere Darmflora intakt.

Rezepte

Man kann den Bärlauch in jedweder Form also z.B. als Pesto, Essig, Paste, Butter oder auch einfach roh aufs Butter- oder Käsebrot, in Frischkäse und Topfen genießen. Natürlich kann man auch Suppen, Gemüse, Kartoffelgerichte, Gnocchi, Spätzle usw. mit Bärlauch machen, allerdings bedeutet gekocht auch gleich wirkstoffärmer!

Bärlauchbutter

Mit der Bärlauchbutter kann der Bärlauch auf Vorrat und zeitsparend verarbeitet werden. Dazu schneidet man 15 – 20 Blätter sehr klein, salzt sie und gibt 1 TL Zitronensaft dazu. Dann lässt man die Mischung ca. 15 min stehen bis sich Saft gebildet hat und mischt sie anschließend unter 250 g weiche Butter.

Bärlauch-Käse-Muffins auf Wildkräuterschaum

Angaben für 4 Personen

Für die Muffins:

100g Cheddar
230g Mehl
2 TL Backpulver
200g Sauerrahm
3 EL Milch
2 Eier
60 g zerlassene Butter
ca. 2 Handvoll frischer Bärlauch

Für den Wildkräuterschaum:

Ca. 4 Handvoll gemischte Wildkräuter wie z.B.
Löwenzahn, Gänseblümchen, Sauerampfer, Spitzwegerich, Giersch, Bärlauch, Gundelrebe
3 – 5 EL Schlagobers

  rezept baerlauch muffin

Für die Bärlauch-Käse-Muffins zunächst das Backrohr Markt auf 180 °C vorheizen. 230 g Mehl abwiegen und mit 2 TL Backpulver in eine Schüssel geben. Den Cheddar in kleine Würfel schneiden und 2/3 davon in das Mehl geben. Den Rest vorerst zur Seite stellen. Bärlauch in feine Streifen schneiden und zur Mischung geben. Gut durchmischen, damit der Käse beim Backen nicht nach unten sinkt. In einer separaten Schüssel die zerlassene Butter, Sauerrahm, Milch, Eier mischen. Anschließend mit der Mehlmischung vermengen und mit Pfeffer und eventuell noch etwas Salz abschmecken.

Die Muffinförmchen zu 2/3 mit dem Teig füllen und mit den restlichen Käsewürfeln bestreuen. Auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten backen, bis die Muffins aufgegangen sind und der Käse goldbraun ist.

Für den Wildkräuterschaum die gesammelten Wildkräuter ganz klein schneiden, in einem Topf mit etwas Öl anschwitzen, ca. 1/8 l Wasser zugeben und einige Minuten dünsten lassen. Nach Geschmack salzen und pfeffern. Dann 3 – 5 EL Schlagobers zugeben und pürieren bis Sauce schaumig wird.

Die Muffins auf dem Wildkräuterschaum anrichten und mit essbaren Blüten der Saison z.B. Gänseblümchen oder Primeln dekorieren.

 

Die Inhalte dieser Seite wurden sorgfältig recherchiert. Es kann trotzdem keine Gewährleistung für Fehlerlosigkeit gegeben werden. Die angeführten Hausmittel sind teilweise schon sehr alt, zum Teil nicht wissenschaftlich erwiesen, entsprechen also nicht unbedingt dem aktuellen Stand der Medizin.

Sie sind deshalb nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung geeignet!

Wenden Sie sich im Falle einer Erkrankung also an einen Arzt, bevor Sie sich selbst behandeln. Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der hier vorgestellten Hausmittel kann nicht garantiert werden. Falls Sie Heilkräuter oder andere Mittel einsetzen möchten, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen und anderen möglichen Gefahren, die auftreten können.